Klinisches Ethikkomitee

Was ist Ethikberatung?

Die Möglichkeiten der modernen Medizin fordern von Ärztinnen und Ärzten, von Pflegenden, Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen immer wieder komplexe Entscheidungen. Die unterschiedlichen Werthaltungen, religiösen Überzeugungen oder Vorstellungen von einem guten Leben aller Beteiligten können die Entscheidungsfindung am Krankenbett erschweren. In der Praxis treten ethische Fragen in konkreten Entscheidungs­situationen auf, in denen häufig nicht mehr klar ist, welche Maß­nahme für den betroffenen Patienten oder die Patientin die beste
ist – oder es gibt Uneinigkeit darüber zwischen den Beteiligten. Für diese aus ethischer Sicht schwierigen Situationen im klinischen Alltag bietet das Klinische Ethikkomitee des Universitätsklinikums die Klinische Ethikberatung an. Die Ethikberatung kann immer angefordert werden, wenn im Rahmen der Patientenversorgung Unsicherheiten in Bezug auf Wertvorstellungen und moralische Überzeugungen auftreten oder die ethische Dimension einer Entscheidung geklärt werden soll. Der Behandlungsfall muss nicht spektakulär sein. Es sind gerade auch die Alltagssituationen, in denen eine Ethikberatung helfen kann, Orientierung angesichts komplexer Fragen zu finden. 

Wie läuft Ethikberatung ab?

Ethikberatung findet als moderierte ethische Fallbesprechung auf der Station statt. Ziel der Ethikberatung ist es, durch Moderation und Analyse zur Lösung eines ethischen Konfliktes in einem konkreten Behandlungsfall beizutragen. Es sollten möglichst alle teilnehmen, die an der Behandlung und Pflege der Patientin oder des Patienten beteiligt sind.  Die Fallkonferenz beginnt mit einer kurzen Vorstellung der Teilnehmer, des Zeitrahmens (max. 60 Minuten) und der Diskussionsregeln. Die Ethikberaterinnen oder -berater übernehmen die Moderation der gemeinsamen Diskussion.

Es werden alle medizinischen, pflegerischen, psychosozialen sowie philosophischen und geistigen Fakten des konkreten Falles zusammengefasst. Es folgt die gemeinsame Formulierung der zentralen ethischen Frage, die in dem Beratungsgespräch geklärt werden soll. Alle Beteiligten formulieren ihre Meinungen, Einsichten und Haltungen zu der konkreten Frage. Dabei wird auch auf die berührten Werte (Wohl-Tun, Nicht-Schaden, Autonomie, Gerechtigkeit) Bezug genommen. Das Moderationsteam informiert ggf. über einschlägige ethische Stellungnahmen. Am Ende wird im Sinne einer Empfehlung ein gemeinsames Fazit gezogen. Dies kann eine gemeinsam akzeptierte Lösung des Konfliktes, ein Kompromiss oder ein Zwischenstand sein. Der Protokollant des klinischen Ethik-Komitees fasst die Ergebnisse der Fallkonferenz und eine etwaige Empfehlung in einem Protokoll zusammen. Alle Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht.

Was kann Ethikberatung nicht leisten.
In der Ethikberatung wird nicht über die medizinische Qualität der Behandlung geurteilt. Die bestmögliche medizinische Versorgung wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Die Verantwortung kann nicht delegiert werden. Sie verbleibt bei den jeweils Verantwortlichen des ärztlichen oder pflegerischen Teams. Ethikberatung ist keine Supervision und dient daher nicht primär dazu, Kommunikationsprobleme innerhalb des Behandlungsteams zu lösen, auch wenn bei vielen moralischen Konflikten kommunikative Aspekte eine Rolle spielen.

Wer kann eine Ethikberatung anfordern?

  • Patientinnen und Patienten 
  • Angehörige 
  • Ärztinnen und Ärzte 
  • Pflegende 
  • sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums 

Kontakte – Anforderung Ethikberatung

Prof. Dr. Wolfgang Reith

UKS - Ethikkomitee (KEK)
1. Vorsitzender

Prof. Dr. Stefan Kleinschmidt

UKS - Ethikkomitee (KEK)
2. Vorsitzender

Dr. Benjamin Gronwald

UKS - Ethikkomitee (KEK)

Anforderung Ethikberatung

Universitätsklinikum des Saarlandes 
Ärztliche Direktion
Geschäftsstelle des Ethikkomitee (KEK)
66421 Homburg

Dr. med. Frederic Albrecht
Oberarzt Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Lukas Bonner
Gesundheils- und Krankenpfleger M1-ICU

Petra Brand
Kursleitung Fachweiterbildung in der Schmerztherapie, Onkologie, Palliativmedizin und im Hospiz

Reinhild Burgdörfer
Evangelische Klinikseelsorge

Anja Danner
Bereichsleitung Interdisziplinäre Intensivstation

Dr. Benjamin Gronwald
Oberarzt, Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie

Ivonne Hildebrand
Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedzin, Psychologin

Dr. Sabrina Hörsch
Oberärztin Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Prof. Dr. Karen Joisten (Extern)
Philosophie- und Ethikprofessorin, Technische Universität Kaiserslautern

Prof. Dr. Ralf Ketter
Leitung Neurochirurgische Intensivstation, Klinik für Neurochirurgie, Transplantationsbeauftragter

PD Dr. Ingrid Kindermann
Leiterin Kardiologische Spezialambulanz, Studienambulanz, Psychokardiologie

Prof. Dr. Stefan Kleinschmidt
Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Katrin Lang
M.Sc. Pflegewissenschaft, Fachpflegerin für Psychiatrie, Pädagogische Mitarbeiterin für den Fachbereich Psychiatrie, Schulzentrum, Referat für Fort- und Weiterbildung

Prof. Dr. Philipp
Ltd. Oberarzt, Klinik für Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin

Sven Lichtschlag-Traut (Extern)
Fachanwalt für Medizinrecht, Rechtsanwälte Heimes & Müller 

Prof. Dr. Andreas Link
Leiter Intensivstation ICU und IMC, Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin am UKS

Susanne Mack
MSc. Midwifery, Koordinatorin der praktischen Hebammenausbildung, Verantwortliche Praxiseinrichtung im Bachelor-Studiengang, Angewandte Hebammenwissenschaften an der htw

Prof. Dr. Annemarie Matusche-Beckmann (Extern)
Medizinrecht, Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Gabriele Meyberg-Solomayer
Leiterin Pränataldiagnostik und Schwangerenambulanz, Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin

Prof. Dr. Mathias Montenarh
Seniorprofessor Medizinische Biochemie und Molekularbiologie, Fritsche-Stiftung

Dr. Nasenien Nourkami-Tutdibi
Fachärztin, Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie

Prof. Dr. Wolfgang Reith
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

Dr. Stefan Seckinger (Extern)
Evangelische und katholische Studierendengemeinde

Prof. Dr. Martina Sester
Leitung Transplantations- und Infektionsimmunologie, Institut für Virologie

Dr. Angelika Thönnespraxis
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

Peter Vatter
Katholische Seelsorge

Prof. Dr. Thomas Volk
Klinikdirektor, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am UKS

Zugriff auf interne Info- und Arbeitsdokumente

Im UKS-Intranet-Portal erhalten Sie Zugriff auf eine Vielzahl von internen Dokumenten, Ressourcen und Informationen, die für Ihre tägliche Arbeit und Zusammenarbeit unerlässlich sind. Greifen Sie auf interne Richtlinien, Handbücher, Präsentationen und mehr zu – alles an einem zentralen Ort. Über den nachfolgenden Link werden Sie direkt auf die Intranet-Seiten dieses Fachbereichs weitergeleitet.

Die Nutzung des Intranet-Portals ist nur innerhalb des UKS-Kliniknetzwerks und nur mit Anmeldung über die AD-Kennung möglich.

Zugang Intranetportal